Ready Player One Kritik – Hommage an die Popkultur

Am 05. April 2018 feiert die literarische Verfilmung des Romans von Ernest Cline sein Kinodebüt. In unserer Ready Player One Kritik erfahrt ihr, warum wir den Film mehrmals angeschaut haben, und warum sich aufgrund dessen unsere Meinung geändert hatte.

Ready Player One Kritik:

Diese Kritik wird etwas differenzierter aussehen als die übrigen Kritiken, die wir euch bereit stellen. Das liegt nicht daran, dass wir als Schreiberlinge etwas neues austesten müssen. Der Hintergrund wird euch hoffentlich im Verlauf dieser Kritik etwas einleuchtender. Vor allem mag euch zuerst aufgefallen sein, dass wir komplett darauf verzichten, euch die Handlung näher zu präsentieren. Das liegt daran, dass zum Rezensieren von Ready Player One die Storyline eher zweitrangig ist. Zum anderen werden die meisten wohl die Handlung bereits kennen. Diese lässt sich auch relativ kurz zusammenfassen, aber beläuft sich im Endeffekt auf ein Spiel, in dessen Verlauf der Player 3 Schlüssel ergattern muss um am Ende das Golden Easteregg zu finden.

Wer den Film kennt und sich nun wundert, warum das der einzige Teil der Handlung ist, den ich hier erwähne, dem mag ich kurz meine Intention näher erläutern. Aus rein filmischer Sicht ist Ready Player One mit Abstand kein Meisterwerk oder Meilenstein. Wenn man sich jedoch darauf versteift, dem etwas anderen Hauptcharakter zu folgen, James Donovan Halliday, dem Schöpfer der virtuellen Realität OASIS, so ist es nicht der Film um den sich hier alles dreht. Es geht, um es mit den eigenen Worten von Ready Player One selbst zu sagen „um das Spiel“. Und das Spiel ist relativ simpel und erinnert mit seiner Machart, seiner Motivation und mit seinem ganzen Konzept an die Popkultur, die wir seit jeher vergöttern. Wir sind Player One und begeben uns auf die Suche nach 3 Schlüsseln um das Golden Easteregg zu finden.

Es ist vollkommen egal, ob ihr in den 70er, 80er, 90er oder gar 00er Jahre geboren wurdet. Die Popkultur hat bei vielen bleibenden und prägenden Eindruck hinterlassen. Sie hat unsere Kindheit bestimmt, unsere Hobbies diktiert und uns das Tor zur Zukunft vor allem spielerisch geöffnet. Genau so wie die Popkultur selbst, bietet uns der Film selbst einen Zugang zu seinen Hintergründen auf eine spielerische Art und Weise. Klar gab es einige Stimmen, die gerne mehr über die reale Welt gesehen hätten, mehr Intrigen und Substanz in Bezug auf den Konflikt zwischen Konzern und Spieler. Besinnen wir uns jedoch auf das, was uns als Spieler wichtig ist, so werden bei Ready Player One einige Kinderherzen höher schlagen.

Wir sehen unsere Helden in bekannter Form, unsere Gegner aus jungen Tagen in neuem Gewand. Die Idee dahinter bleibt jedoch gleich, es geht um das Spielen selbst. Spätestens seit Ataris Adventure, welches ausgiebig bei Ready Player One behandelt wird, geht es vielen Machern von solchen Spielen auch darum, dem Spieler ein Easteregg zu geben, an das er sich erfreuen kann. Generell muss man wahrscheinlich nur wenigen Spielern, die mit der Popkultur aufgewachsen sind, erklären was ein Easteregg ist. Wendet man diese Einstellung nun auf den Film an, kommt man nicht drum herum zu erkennen, dass Ready Player One ein einziges großes Easteregg ist.

Wir sehen nicht nur einfache Anspielungen auf vergangene (bessere) Zeiten, Filme und Spiele. Wir sehen einen gewissen Stolz, das Glück zu besitzen, diese Dinge miterlebt zu haben. Während uns bei erstmaligem Anschauen der Film eher wie ein riesiges Geschwür aus Referenzen überflutete, hatte sich diese Ansicht jedoch enorm gewandelt. Eine Anspielung ist, meiner Ansicht nach, eine kurz Andeutung, ein Hinweis, eine Bemerkung, die uns an Filme oder Spiele in dem Sinne erinnert. Eastereggs sind jedoch etwas anderes. Sie sind mehr als eine kurze Anspielung. Sie sind eine Referenz, eine Quelle und ein technischer Trick um etwas zu huldigen und beim Betrachter eine ähnliche Reaktion hervorzurufen.

Genau hier besticht Ready Player One mit seinem Konzept. Wir sehen nicht nur lieblos dahingestellte Figuren aus anderen Werken oder Musik aus vergangenen Zeiten. Wir sehen eine wahrhaftige Auseinandersetzung damit. Wir sehen die Master Chief Gruppe, die taktisch und ihrem Charakter entsprechend den Krieg bestreiten. Wir bekommen Soundtrack präsentiert, der in den richtigen Szenen die richtigen Töne trifft und dabei genau diese Gefühle hervorruft, die wir bereits aus den Original Werken kennen und lieben. Dass die absolute Endzeiten-Schlacht auf Planet Doom bestritten wird, wo man im Endeffekt das Easteregg in Ataris Adventure finden muss, sollte man an dieser Stelle einfach unkommentiert lassen und als das genießen, was es ist. Die Huldigung nicht der Popkultur an sich, oder die Würdigung der Werke und der Kreativen, die sie uns gebracht haben. Es ist die Hommage von allem, aber auch hauptsächlich von denen, die die Popkultur zu dem gemacht hatten, was sie war und immer noch ist. Es ist eine Hommage an uns, die Spieler, die Zuschauer, die Kinder, die diese Popkultur mit ihrer Freude daran zu dem Teil des Lebens gemacht hatten, der den Worten Freiheit und Phantasie neue Bedeutungen zuwies.

Mit Sicherheit hatte der Film an der ein oder anderen Stelle verschenktes Potential, welches aus technischer Sicht dem ein oder anderen Cineasten übel aufgestoßen ist. Aber als Kind der Popkultur war er für mich eine Besinnung auf das, worauf es wirklich ankommt, das Erlebnis des Spiels selbst und vielleicht das Auffinden des Golden Eastereggs. Wir lieben das Spiel und wir lieben die Popkultur, da wir die Popkultur sind und immer bleiben werden. Dafür machen wir genau das hier, von Player für Player, von CitizenZ für euch. Diese Liebe erneut, verpackt in einem Film von Steven Spielberg zu erleben und die Details, die diese Liebe zur Popkultur hervor gebracht anzuschauen, bringt mich dazu, Ready Player One als das wahre Golden Easteregg zu definieren.

Fazit der Ready Player One Kritik:

Bis vor einiger Zeit hatten wir mit unserer Meinung zu Ready Player One ähnliche Aussagen, wie die meisten Rezensenten vertreten. Nach mehrmaligen Anschauen eröffnet sich jedoch mehr Potential und der Film wird um einiges besser als zuvor. Für die Popkultur und dessen Hommage vergeben wir daher ein Golden Easteregg.

Ready Player One Trailer:


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Schlagwörter: