Sony Xperia XZ2 Premium im Test

Sony Xperia XZ2 Premium Test

Mit dem Sony Xperia XZ2 Premium bietet Sony wohl eins der größten Smartphones auf dem Markt an. Doch nicht nur die Ausmaße sind überdurchschnittlich, auch die Technik muss sich nicht verstecken. Besonderen Wert legt Sony dabei auf die Kamera.
Ob die Rechnung aufgeht erfahrt ihr in unserem Test!

Gehäuse und Verarbeitung

Wie schon erwähnt, wirkt das Sony Xperia XZ2 Premium schon fast gigantisch, vor allem im direktem Vergleich zu anderen aktuellen Premium Smartphones. Dies ist nicht nur eine subjektive Auffassung, sondern spiegelt sich auch in den Daten wider. Mit 156 x 77 x 7,9 Millimeter hebt sich das Sony Smartphone deutlich von der Konkurrenz ab. Für den einen mag es einfach nur ein Totschläger sein, so hat es für den anderen die perfekte Größe. Als wir in unserem Umfeld bezüglich der Größe nachgefragt haben, gingen die Meinungen stark auseinender. So überwiegten vor allem zwei komplett unterschiedliche Meinungen. Einerseits wurde das Handy als zu groß, zu schwer und daher unpraktisch empfunden. Andererseits hatte es für viele ein ausreichend großes Display, und konnte so auch ab und zu ohne Brille bedient werden.

Ein ähnliches Bild zeigte sich auch bei der Frage zum Design. Die großen Lippen an der Ober- und Unterseite, wie die gewölbte Rückseite, scheinen für viele nicht mehr zeitgemäß zu sein. Doch hier und da finden sich auch immer wieder Stimmen, welche genau diese Merkmale zu schätzen wissen. Am Ende ist das Design immer eine Geschmackssache. Wer jedoch auch mal mehr in seinen Händen halten möchte, als nur Bildschirm, der könnte bei dem Xperia XZ2 Premium durchaus sein Smartphone gefunden haben.

Sony Xperia XZ2 Premium im Vergleich mit dem Samsung Galaxy S9


Bei der Verarbeitung des Xperia XZ2 Premium lässt Sony jedoch keine Kompromisse zu. Wie von Sony gewohnt ist das Smartphone auf höchstem Niveau verarbeitet. Es gibt kein Knarzen, keine ungleichmäßigen Spaltmassen oder ähnliches. Die Tasten haben einen guten Druckpunkt, und das ganze Smartphone wirkt sehr hochwertig und robust. Auch der Schutz gegen das Eindringen von Staub und Wasser ist dank IP65/68 Zertifizierung gegeben.

Doch ganz ohne Kritik kommt das Gehäuse dann doch nicht weg. Was schon zu beginn negativ auffällt ist der sehr ungünstig platzierte Fingerabdrucksensor. Dieser befindet sich unter der Kamera quasi mittig auf der Rückseite, wodurch es fast unmöglich wird das Xperia XZ2 Premium mit einer natürlichen Handbewegung zu entsperren. Hier wünscht man sich dann doch eine ausgefeiltere Technik und wenn möglich einen Sensor, der im Bildschirm integriert wird.

Hardware

Sony hat es mit dem Display auf jeden Fall gut gemeint. Mit 3840 x 2160 Pixeln hat Sony dem Xperia XZ2 Premium eins der am höchsten auflösenden Displays am Markt spendiert. Das 4K Display erreicht eine Pixeldichte von 760 PPI, was auf jeden Fall ein absoluter Spitzenwert ist. Wie sinnvoll eine so hohe Pixeldichte auf einem 5,8 Zoll Display ist, sei mal dahin gestellt. Doch dank der potenten Hardware, wird auch dieser Pixelwahnsinn immer flüssig dargestellt und erzeugt ein brillantes Bild, welches kaum Wünsche offen lässt. Von daher kann man Sony auch kaum unterstellen, hier etwas falsch gemacht zu haben. Hier bekommt das Sony Xperia XZ2 Premium definitiv Pluspunkte. Das Abspielen von Videos oder gar ganzen Serien Episoden während man pendelt, wird hier zu einem absoluten Vergnügen. Vor allem bei solchen Handhabungen kann man die Entscheidung für eine derart überdurchschnittliche Größe nachvollziehen.

Einzig die Blickwinkelstabilität hat, aufgrund des LCD Panels, das Nachsehen zu anderen Top Smartphones mit OLED Display. Im Endeffekt bietet das XZ2 Premium allerdings ein hervorragendes Display, mit kleinen Schwächen bei der Blickwinkelstabilität. Das ist jedoch Jammern auf sehr hohem Niveau.

Aber nicht nur mit dem 4K Display steht Sony relativ alleine da, auch bei dem Formfaktor geht Sony seinen eigenen Weg. Während mittlerweile fast alle Hersteller auf ein 18:9 Format umgestellt haben, setzt Sony weiter auf das altbekannte 16:9 Format. Beide Formate haben ihre Vor- und Nachteile. Das 18:9 Format ist deutlich besser zum Surfen im Netz geeignet, da gerade bei der Darstellung von Webseiten durch das längere Design mehr Inhalt auf dem Display Platz hat. Dennoch kann das XZ2 Premium mit dem 16:9 Format bei der Wiedergabe von Medien punkten und seiner Konkurrenz die Schau stehlen. Inbesondere Videos sind wesentlich angenehmer anzusehen, da diese in den meisten Fällen auch im 16:9 Format produziert wurden, und so das ganze Display aufüllen.

Als Antrieb kommt der bewährte Qualcomm Snapdragon 845 zum Einsatz. Ihm wurden 6GB RAM zur Seite gestellt, und bietet somit mehr als genug Power für sämtliche Anwendungen. Dank des 3540 mAh Akkus kommt man auch gut über den Tag, viel mehr aber leider auch nicht. Für „Power-User“ ist das Laden über Nacht somit auch hier Pflicht. Der interne Speicher beträgt immer 64 GB, Sony bietet für das XZ2 Premium nur eine Speicher Variante an. Davon stehen circa 47 GB zur freien Verwendung, der Rest ist für das System reserviert. Wem das nicht genug ist, kann dank microSD-Karte um bis zu 400 GB aufstocken, muss dann aber auf eine zweite SIM-Karte verzichten. Diese Technik ist vor allem für Android User heutzutage zwar nicht mehr die höchste Kunst, aber dennoch punktet ein zweiter Kartenslot in unseren Augen immer und sollte bei jedem Smartphone zum Standard gehören.

Für den richtigen Klang sorgen die zwei Stereo Lautsprecher, welche einen sehr guten Sound bieten. Zusätzlich wird der Klang durch das schon bekannte Dynamic Vibration System unterstützt, wodurch die Bässe durch eine Vibration unterstützt werden. Gerde in Spielen kann dieses Feature richtig Spaß machen, da durch die Vibration ein wenig der Eindruck eines Force Feedback Controllers, wie man ihn von Spielekonsolen kennt, entsteht. Im Vergleich zum Samsung Galaxy S9 hat auch hier Sony eindeutig die Überhand. Der Klang wirkt satter und auch bei hohen Lautstärken unverzerrt und sauber. Das Dynamic Vibration System ist nun zwar nicht unbedingt zwingend notwendig, aber definitiv eine gelungene Spielerei, die für sich sprechen kann.

Software und Performance

Zum Start wurde das Sony Xperia XZ2 Premium noch mit Android 8.0 ausgeliefert, doch bekam es relativ schnell das Update auf die aktuelle Android Version 9 (Oreo). Das hatten wir auf unserem Testgerät schon vorinstalliert. Wie fast alle Hersteller setzt Sony über das nackte Android mit der Xperia UI eine eigene Oberfläche. Optisch ist die Xperia UI relativ nahe an das nackte Android angelehnt, bietet aber ein paar Extrafunktionen. Zu erwähnen sind hier die Xperia Actions, dank denen man sich eine Gestensteuerung oder Situationsprofile einrichten kann.

Bei der Performance werden ebenfalls keine Wünsche offen gelassen. Wir konnten bei der Bedienung und der alltäglichen Nutzung weder spürbare Ruckler noch etwaige Hänger feststellen. Das spiegelt sich im Antutu Benchmark wider, wo man das Xperia XZ2 Premium unter den Top Ergebnissen ansiedeln kann.

Kamera

©Sony

Die Kamera ist mit Abstand das Herzstück des Sony Xperia XZ2. Bereits frühere Modelle der XZ- oder gar Z-Reihen konnten stets mit ihrer ausgefeilten Kamera Technik der Konkurrenz eins auswichen.

Weil Sony das Handy mit einer besonders lichtstarken Kamera bewirbt, haben wir uns direkt zur Dämmerung in Mannheims dunkle Ecken gewagt, um den tatsächlichen Fähigkeiten auf den Grund zu gehen. Dabei kann man vor allem einen subjektiven Eindruck wiedergeben, nachdem wir das gute Stück ein paar Stunden in den Händen hatten.

Zuallererst fällt die immense Größe (durch das mittlerweile eher unübliche Displayformat) und das durchaus schwere Gewicht erst einmal negativ auf. Für eine Einhandbedienung der Kamera Funktionen eignet sich das Design und Handling des Xperia XZ2 eher schlecht als recht. Man hatte ständig Angst, dass einem das Gerät aus der Hand fällt, während man damit Fotos schießt. Da hilft jedoch bestimmt ein bisschen mehr Eingewöhnung und/oder eine griffige Schutzhülle.

Aber jetzt zur Kamera, der erste Eindruck sieht gerade in dunklen Situationen wirklich sehr gut aus. Bei Fotos, mit der bei Sony erstmal verbauten Dual-Kamera, beeindrucken die Bilder vor allem mit einer sehr natürlichen Farbwiedergabe und das auch in sehr dunklen Situationen.

Auch ausprobiert haben wir natürlich die Videofunktion bei der wir uns über die ordentliche Bildstabilisierung gefreut haben. Auch die Tonqualität ist trotz windiger Umgebung recht überzeugend und eignet sich damit durchaus auch für erste Schritte auf YouTube.

Frontkamera bei Dämmerung
Bildstabilisierung der Hauptkamera

Was uns jedoch schon nach kurzer Nutzungszeit negativ aufgefallen ist, war ein Phänomen, das schon bei älteren Sony Smartphones auftrat. Beim Auslösen stellt die Kamera erst scharf und dann wieder unscharf. Dabei hat man den Eindruck ein unscharfes Foto geschossen zu haben, was sich beim Betrachten des Fotos in der Galerie dann aber als Trugschluss herausstellt. Was dabei zusätzlich aufgefallen ist, ist die langsame Darstellung der geschossenen Bilder. Wenn man ein Foto schießt und es danach direkt betrachten möchte, landet man oft bei dem Bild davor. Das können andere Hersteller besser und sollte bei einem solchen Top Smartphone schon selbstverständlich sein.

Im Vergleich zu der Kamera des Samsung Galaxy S9, hat das Sony Xperia XZ2 Premium einige Nasenlängen Vorsprung. Egal, ob bei gut ausgeleuchteten Motiven oder eben in Dämmerung- und Nacht-Settings, die Sony Kamera ist hier eindeutig die bessere. Sie wirkt echter, weitaus intensiver und klarer. Dadurch überzeugen die gemachten Fotos nicht nur mit ihrer Authentizität, sondern vor allem mit ihrer Tiefenschärfe. Für eine Smartphone Kamera lässt hier das Xperia XZ2 nur sehr wenige Wünsche offen.

Kamera Fazit: Die Kamera gehört mit zu den Besten und macht auch bei Dunkelheit sehr viel Spaß. Einzig ein paar kleine Userbility Mankos trüben für uns das positive Erlebnis.

Sony Xperia XZ2 Premium im Vergleich zum Samsung Galaxy s9

Fazit

Sony bietet mit dem Xperia XZ2 Premium ein Top Smartphone mit einer hervorragender Verarbeitung, Kamera und Ausstattung an. Wer sich nicht von der Größe und dem Gewicht abschrecken lässt, bekommt hier, wie der Name schon sagt, ein Premium Smartphone, das kaum Wünsche offen lässt. Allerdings hat der Spaß auch seinen Preis. Mit einer UVP von 849€ ist es nicht gerade günstig.



Beitrag veröffentlicht

in

,

von