Huawei P40 (Pro)

Huawei P40 (Pro): Trotz des guten Preises kein guter Absatz

Huawei gilt zusammen mit Samsung und Apple als eine der größten und wichtigsten Namen auf dem Smartphone-Markt. Doch trotz des guten Preises zeichnet sich keine Erfolgsstory ab.

Huawei hat es mit Sicherheit nicht leicht auf dem westlichen Smartphone-Markt. Da sich die Lage seit über einem Jahr immer mehr zuspitzt kamen nun die aktuellen P40 Modelle von Huawei ohne Google Unterstützung auf den Markt. Wir haben uns die Geräte dennoch ein wenig genauer angeschaut und möchten hier natürlich auch den Fragen nachgehen, wie sich der Preis der P40 Modelle in den letzten 2 Monaten entwickelt hatte, wie sehr der Absatz der Huawei Smartphones unter den fehlenden Google-Diensten leidet und was vielleicht doch für ein Huawei Smartphone der P40-Reihe sprechen könnte.

Technische Details und Highlights:

P40
P40 Pro
P40 lite 5G
Display6,1″ OLED (2.340 x 1.080p)
6,58″ OLED (2.640 x 1.200p)
6,5″ OLED (2.400 x 1.080p)
ProzessorKirin 990 5G
Kirin 990 5G
Kirin 820
Speicher8GB RAM +
128GB ROM
8GB RAM +
256GB ROM
6GB RAM +
128GB ROM
Kamera BackUltra Vision Leica 3-fach Kamera
Ultra Vision Leica 4-fach Kamera
64 MP + 8 MP + 2 MP + 2 MP
Kamera Front32 MP
32 MP
16 MP
Akku3.800 mAh
4.200 mAh
4.000 mAh
SuperChargeja (22,5 W)
ja (40 W)
ja (40 W)
UVP799 €
999 €
399 €

Die Huawei P40 Modelle kommen alle mit dem Betriebssystem EMUI 10.1, das auf Android 10 basiert. Sie verfügen über eine hausinterne App-Gallery und die oben vorgestellten Modelle P40, P40 Pro und P40 lite 5G unterstützen 5G. Bei dem Huawei P40 lite und P40 lite E müsst ihr allerdings auf 5G verzichten, das macht sich wiederum im Preis bemerkbar.

Die P40 Modelle sind seit März 2020 erhältlich. Weitere technische Details und Highlights findet ihr hier direkt auf der Huawei Homepage!

HUAWEI P40 Pro ©Huawei Technologies Co., Ltd.

Huawei P40 Modelle und Preise:

Egal ob Huawei P40, P40 Pro oder sonstigen P-Modellen. Der Preistrend, den sich Huawei dieses Jahr gefallen lassen muss, spricht leider Bände. Gründe hierfür gibt es mit Sicherheit zu genüge, doch darauf wollen wir erst am Ende dieses Beitrags eingehen. Dabei waren und sind negative Preistrends in der Smartphone-Branche keine Seltenheit. Während manche Hersteller sich über relativ stabile Preise freuen dürfen, ist die Trendkurve für manch andere Hersteller umso steiler. Bei Huawei konnte man, wie bei allen anderen Herstellern auch, ebenfalls deutliche negative Preistrends nachverfolgen. Dennoch ist es dieses Jahr noch offensichtlicher als bisher. Nur 2 Monate hatte es demnach gedauert, bis wir das Flaggschiff P40 ganze 29% günstiger als UVP (799 €) erhaschen konnten.

  • P40 – ab 588,87 €
  • P40 Pro – ab 736,99 €
  • P40 lite – ab 229,99 €
  • P40 lite E – ab 178,46 €
  • P40 lite 5G – ab 392,00 €
©idealo

Ob sich dieser negative Trend weiter fortsetzt bleibt abzuwarten. Aufgrund verschiedenster Aspekte scheint es gar nicht so unrealistisch, dass die Geräte auch in Zukunft weit unter ihrer UVP verkauft werden könnten. Auch die Tendenzen hinsichtlich der Nachfrage auf dem westlichen Markt nach neuen Huawei Modellen lässt Schlechtes prognostizieren. Dabei wird es für den chinesischen Hersteller schwer, sich weiterhin auf Platz 3 hinter Apple und Samsung zu halten, doch noch sollte man die Hoffnung natürlich nicht aufgeben.

Warum hat Huawei keinen Erfolg in diesem Jahr?

Huawei galt bis vor kurzem als eine der größten Konkurrenten für die etablierten Smartphone Hersteller wie Apple und Samsung auf dem westlichen Markt. So konnte die chinesische Marke stets Up-to-date Hardware liefern und die User mit aktuellsten technischen Highlights beglücken, aber so langsam macht sich ein Umdenken breit. Vorangegangen ist dem ganzen Hin und Her die konfliktreichen Handelsbeziehungen und -streitigkeiten zwischen den USA und China. Ohne hier näher ins Detail zu gehen veranlassten diese die US-Regierung im Jahr 2019 ein Dekret zu erlassen, im Zuge dessen unterschiedliche US-Unternehmen ihre Zusammenarbeit mit Huawei beenden mussten. Darunter fiel auch der Google-Konzern, was vor allem für die Smartphone-Branche weitreichende Folgen hatte.

Kurz darauf begannen die Spekulationen und die Ängste der User von Huawei Smartphones wurden immer lauter. Nichtsdestotrotz mussten sich seitdem Besitzer eines Huawei Smartphones damit zufrieden geben, dass eben nicht mehr alle Google Dienste (darunter auch der Play Store) zugänglich waren. Im März diesen Jahres kam dann das Huawei P40 (Pro) gänzlich ohne Google-Dienste auf den Markt. Obwohl Huawei anstatt dem Google Play Store die hausinterne App-Gallery als Ersatz anbietet, scheint dies jedoch für User nur zweitrangig. Keine Play-Dienste, keine YouTube-App, kein Gmail oder sonstiges ist zwar für manch einen zu verkraften, für die große Masse an Android-Usern ist dies aber weit entfernt von dem, was man von seinem Smartphone erwartet. Da kann eine noch so gute Hardware leider das Fehlen der gewünschten Software nicht kompensieren. Dass sich das unausweichlich auf die Preistrends und die Nachfrage auswirkt, ist demnach selbsterklärend.

Sollte man Huawei trotzdem in Erwägung ziehen?

Diese Frage kann man leider weder mit einem „ja“ noch mit einem „nein“ beantworten. Um herauszufinden, ob ein Huawei Smartphone, hier die neuen P40-Modelle überhaupt interessant für den Endverbraucher sind, so muss man erst erörtern, was denn der User überhaupt erwartet. Seid ihr ähnlich bequem in eurer Smartphone Nutzung und könnt nicht auf gängige Google-Apps oder -Dienste verzichten, dann solltet ihr euch vielleicht bei einem anderen Hersteller umschauen, oder auf ältere Huawei Modelle zurückgreifen.

Wenn ihr euch allerdings nicht davor scheut, technisch aktiv zu werden, oder gar Erfahrung mit dem „Rooten“ eines Smartphones habt, dann gibt es auch bei Huawei Mittel und Wege um bestimmte Beschränkungen und Hindernisses zu umgehen. Dies erfordert jedoch viele technische Kniffe, und ganz so ohne Schwierigkeiten ist dieser Prozess auch nicht. Doch einen großen Vorteil gibt es natürlich, den man nicht außer Acht lassen sollte. Im Zuge der P40 Modelle bekommt ihr bei Huawei High-End Hardware für einen erschwinglichen Preis, den man bei manch anderem Hersteller vergeblich suchen könnte.

Quelle: Huawei, idealo, t3n


Beitrag veröffentlicht

in

,

von