Das letzte Wort mit Anke Engelke

Das Letzte Wort Kritik – Der Humor bleibt ein wenig auf der Strecke

Das Letzte Wort Kritik

Die nächste deutsche Serienproduktion steht in den Startlöchern, um den Streamingdienst Netflix und seine Zuschauer zu erobern. Ein Anschauen lohnt sich bestimmt, jedoch konnte uns die Serie mit Anke Engelke in der Hauptrolle nur mäßig begeistern. Warum dies so ist, erfahrt ihr hier in unserer Das Letzte Wort Kritik.

Inhaltsverzeichnis:

Das Letzte Wort Handlung:

In dieser neuen Comedyserie sehen wir die ziemlich bekannte und in Deutschland oft gefeierte Anke Engelke wieder. Sie spielt eine kürzlich verwitwete Frau. Fortan als Trauerrednerin beschäftigt, muss sie sich mit unangenehmen Themen wie Tod, Trauer und Liebe auseinandersetzen. Und obwohl dies, vor allem in ihrer aktuellen Situation, keine leicht verkraftbaren Diskussionen beinhaltet, findet sie doch langsam ihre eigene Lebenslust wieder.

Regie bei dieser absurden Comedyserie rund um das große Thema der Trauer führte Aron Lehmann. Die Idee zum Drehbuch hatte Thorsten Merten. Sein Talent sehen wir bei Das letzte Wort aber auch vor der Kamera. Er begleitet als Bestatter, der natürlich immer an der Seite der Trauerrednerin stehen wird. Die erste Staffel dieser Dramedy wird ganze sechs Folgen beinhalten. Ob es sich hier um eine Miniserie handelt, oder ob wir vielleicht sogar weitere Staffeln haben werden, ist bislang nicht bekannt.

Auch interessant: The Social Dilemma Kritik – Ein erster Schritt in die richtige Richtung

Kritik: Ist das deutscher Humor?

Achja, immer diese deutschen Produktionen. Entweder man liebt so, oder man hasst sie. Jedoch konnten vor allem die hiesig bekannten Streamingdienste, diese Anschauung etwas verändern oder gar gänzlich revidieren. Bereits seit einiger Zeit haben wir immer häufiger Produktionen aus unserem Heimatland, die nicht nur bei uns große Begeisterung hervorrufen. Serien wie Dark auf Netflix Deutschland 83 bei Amazon Prime Video sind auch schon lange in Übersee bekannt und beliebt. Auch bei Das Letzte Wort hatten wir die Hoffnung, dass eine neue Serie wieder unsere tief verwurzelte Meinung über deutsche Produktionen erschüttern kann. Wer weiß, vielleicht vergessen wir irgendwann gänzlich, dass es einst eine Zeit gab, in der wir deutschen Produktionen mehr als allen anderen ziemlich skeptisch gegenüber standen. Vielleicht war es auch eine zu hohe Erwartung an Das Letzte Wort oder einfach nur unser persönlicher Geschmack. Jedoch wurden wir mit dieser Netflix Serie leider nicht warm. 

Das letzte Wort
Das letzte Wort ©Frederic Batier/Netflix

Momente, in den sie witzig sein wollte, haben uns vielleicht ein kurzes Schmunzeln entlockt, aber die Witze waren doch in unseren Augen sehr flach. Demnach müssen wir leider die oben beschriebene Synopsis ein wenig revidieren. So ganz passt Das Letzte Wort nicht in dieses Genre der Comedy, auch in Dramedy würden wir sie nur ungern eingliedern. Unserer Meinung nach ist Das Letzte Wort ein waschechtes Drama, das zwanghaft versucht die schwierigen Themen Tod und Trauer aufzulockern, und dies leider in den seltensten Fällen auch schafft.

Komplexe Themen in einer Serie:

Trauer und Tod sind mit Sicherheit keine einfachen Themen. Wenn man sich dazu entschließen sollte, diese in einer Serie oder in einem Film zu behandeln, dann führt dies beim Zuschauer unweigerlich zu heftigen Emotionen. Manch einer ist vielleicht gänzlich unvertraut mit diesen Themen, aber in den meisten Menschen wird doch das Thema gewisse Gefühle, Erinnerungen oder Ängste hervorrufen. Bei Das Letzte Wort ist dies ähnlich. Umso mehr haben wir demnach gehofft, dass sich diese Serie etwas humorvoller an diese Themen heran traut. Und obwohl der Versuch augenscheinlich geschehen ist, so war die Umsetzung in unseren Augen doch leider erfolglos. 

Wir wollen hier dieser Serie nicht einen ineffizienten Umgang mit dem Thema Trauer vorwerfen. Ganz im Gegenteil schafft es die Serie zumindest in dieser Hinsicht ein Stück Realität in ihrer Geschichte wiederzugeben. So gibt es bestimmt nicht nur eine Art des Umgangs mit Trauer. Es gibt vielleicht effektivere Bewältigungsformen und weniger effektive. Nichtsdestotrotz hängt dies jedoch von individuellen und situativen Merkmalen ab, und letztendlich ist der Trauerprozess für jeden Menschen unterschiedlich. Dies wird bei Das Letzte Wort nicht nur als Diskussion in den Raum geworfen. Darüber hinaus schafft es die Serie, dieses komplexe Thema auch über ihre unterschiedlichen Charaktere zu behandeln. Das bewerkstelligt die Netflix Serie meist ohne ein Urteil zu fällen, darüber was richtig und was falsch ist. So kommen wir allerdings zu dem Urteil, dass es Das Letzte Wort in ihrer thematischen Auseinandersetzung ziemlich gut gelungen ist, auf neutrale Weise ein emotionsgeladenes Thema zu diskutieren. Sie vermittelt dem Zuschauer das Gefühl, dass jegliche Form der Trauer, ob mit oder ohne Humor, vielleicht an mancher Stelle zwanglos oder gar pietätlos, ihre Daseinsberechtigung hat.

Das letzte Wort Netflix
Das letzte Wort ©Frederic Batier/Netflix

Anke Engelke und noch viele weitere:

In der deutschen Film- und Fernsehgeschichte ist Anke Engelke fast schon zum Kult aufgestiegen. Auch wir haben uns, trotz unserer kritischen Einstellung gegenüber deutschen Produktionen, gefreut, die gute Dame mal wieder von ihrer besten Seite zu sehen. Und obwohl sie es immer noch schafft, ihren ganz persönlichen Charme, der unverwechselbar zu ihr, und nur zu ihr, gehört, in ihren Charakter zu übertragen. So ist sie doch auch sichtlich gewachsen, an ihrem Alter, und augenscheinlich auch an ihrer Erfahrung mit der schauspielerischen Künsten. Wir hätten uns für die Figur Karla in Das Letzte Wort keine bessere Schauspielerin vorstellen können und müssen ihr an dieser Stelle großes Lob aussprechen. Es zeugt von einem großen Talent, wenn eine Schauspielerin mit ihrem Seriencharakter verschmilzt und ihre ganz persönliche Note einbringen kann.

Aber natürlich konnten auch die übrigen Schauspieler mit ihrer Authentizität überzeugen. Hier und da hakte es vielleicht ein wenig, aber im Endeffekt ging es doch in dieser Netflix Serie weniger um die darstellerischen Talente der Schauspieler. Es ging um das Thema, um diese ganz persönlichen Schicksale, die offenbart wurden.

Auch interessant: I’m Thinking of Ending Things Kritik – Was ist das?

Fazit:

Eigentlich hatte sich unsere Meinung bezüglich deutschen Produktionen in den letzten Jahren verändert. Vor allem auf den Streamingdienste machte sich eine neue Welle an deutschen Werken breit, die beispiellos die Zuschauer überzeugen konnten. Leider ist Das Letzte Wort nicht wirklich mit diesen zu vergleichen und wir konnten der Serie leider nur wenig abgewinnen. In unserer Kritik erreichte sie daher nur gut gemeinte 3 von 5 Sterne.

Das Letzte Wort Trailer

Das Letzte Wort Fakten


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Schlagwörter: