Tesvor S6 Turbo

Tesvor S6 Turbo Staubsaugerroboter im Test – Saugen und Wischen in einem Abwasch!

In einem neuen Tech-Review können wir aktuell den Tesvor S6 Turbo ausgiebig testen und bewerten. Wie er abschneidet, haben wir für euch hier zusammengefasst.

In der Vergangenheit konnten wir bereits einen anderen Saugroboter ausgiebig testen. Den Testbericht haben wir euch auf CitizenZ zur Verfügung gestellt. Doch neben dem damaligen Deebot und den hier rezensierten Tesvor S6 Turbo, haben wir auch einen Neato Botvac D4 in unmittelbarer Nähe, den wir hier des öfteren als Referenz benennen. Zu Beginn möchten wir auf die technischen Detail und Highlights eingehen, bevor wir unseren Eindruck des Saugroboters wiedergeben.

Technische Details des Tesvor S6 Turbo:

Die Highlights und technischen Einzelheiten, die wir hervorheben möchten, wollen wir hier kurz zusammenfassen. Der Tesvor S6 Turbo besticht durch seine Laser Navigation und fährt demnach nicht einfach planlos durch euer Zuhause. Ihr könnt somit euren Putzplan akribisch genau erstellen und einzelne Bereiche auch mal punktgenau reinigen lassen. Als absolutes Highlight sei hier ebenfalls zu erwähnen, dass der S6 Turbo sowohl wischen als auch saugen kann. Zwar können das andere Saugroboter ebenfalls, jedoch seid ihr beim S6 Turbo nicht auf einen Behälterwechsel angewiesen. Tesvor liefert seinen Roboter mit einem eigens hierfür konzipierten Behälter, der es euch erlaubt euer Zuhause saugen und gleichzeitig wischen zu lassen, ohne dabei den Behälter wechseln zu müssen. 

Tesvor S6 Turbo Behälter
Tesvor S6 Turbo Behälter

Tesvor bewirbt seinen S6 Turbo vor allem mit der starken Saugleistung. Der Hersteller gibt hier 4.000 PA an. Wer jetzt nicht unbedingt viel in Sachen Staubsauger, Unterdruck und Öffnung recherchiert, der kann mit einer solchen Zahl vielleicht erstmal nichts anfangen. Referenzwerte liefert hier beispielsweise ein Bericht von akku-und-roboter-staubsauger.de:

  • 13000 Pa = gemessen bei einem netzbetriebenen Bodenstaubsauger (älteres Markengerät mittlerer Preis)
  • 15720 Pa = gemessen bei einem recht guten Akku-Staubsauger (Markengerät höherer Preisklasse)
  • 18000 Pa = gemessen bei einem starken Werkstattsauger (Markengerät mittlere Preisklasse)

Es handelt sich hierbei um die Maximalwerte, in der durchschnittlichen Nutzung sehen die Werte wie folgt aus:

  • 4600 Pa = gemessen bei einem netzbetriebenen Bodenstaubsauger (älteres Markengerät mittlerer Preis)
  • 8040 Pa = gemessen bei einem recht guten Akku-Staubsauger (Markengerät höherer Preisklasse)
  • 13600 Pa = gemessen bei einem starken Werkstattsauger (Markengerät mittlere Preisklasse)

Es sei hier allerdings zu betonen, dass es sich bei den Werten um gängige Staubsauger handelt. Natürlich ist ein Saugroboter hier nochmal eine ganz andere Kategorie. Und in dieser ist ein Wert von 4.000 PA durchaus sehenswert.

Navigation -TechnologieLaser + Gyroscope SLAM
FarbeWeiß
Größe33×10.1cm
WLAN-KonnektivitätJa
Staubkasten Kapazität600mL
Kompatibilität mitAmazon Alexa
Google Assistant
Akku5200mAh
Schallleistungspegel in dB<58
App SteuerungJa
FernbedienungJa
Steigfähigkeit20mm
Maximale Saugleistung4000 Pa
Fall-SensorenJa
LieferungsumfangS6 turbo Saugroboter, Ladestation, Fernbedienung, Stromadapter, Reinigungswerkzeug, Seitenbürsten, Hocheffizienzfilter/Schwamm, 2 in 1 Wassertank, Waschtuch, Anleitung
Automatisches WiederaufladenJa
Multi-Oberflächen-ReinigungHartböden bis mittelhohe Teppiche
AbgrenzungsbereichMit Abgrenzungsstreifen oder Mapping Funktion
FilterDreifach mit High-Performance Filter
Maximale Laufzeit150 Min
Aufladezeit5-6 Std

Das Unboxing des Tesvor S6 Turbo können wir vorerst als positiv bewerten. Er kommt in einer übersichtlichen Verpackung und besticht auf den ersten Blick mit einer hohen Qualitäten hinsichtlich seiner Verarbeitung. Wir hatten das Gefühl, dass er im Vergleich zu manch Kollegen auch durchaus robuster wirkt. Hier sei kurz auf unseren Testbericht des Deebots hingewiesen, der leider nicht ganz so robust daherkam. Jedoch wirkt sich diese Abgrenzung von anderen Saugrobotern dementsprechend auf den Preis des S6 Turbo aus.

Der Tesvor S6 Turbo wir mit 2 Behältern geliefert. Einer dient ausschließlich seiner Saugfunktion. Der andere Behälter wird für seine 2-in-1-Funktion genutzt. Dieser kann demnach nicht nur Staub auffangen, sondern auch gleich euer Wischwasser beinhalten.

Tesvor S6 Turbo Fernbedienung
Tesvor S6 Turbo Fernbedienung

Eine Fernbedienung ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten. Hier fällt auf, dass diese sogar ein Display besitzt. Wir möchten euch jedoch darauf hinweisen, dass keine Batterien enthalten sind. Nichtsdestotrotz könnt ihr den Tesvor S6 Turbo auch ganz einfach per Smartphone steuern. Es ist demnach eine ganz individuelle Entscheidung, inwiefern die Fernbedienung bei eurer Kaufentscheidung berücksichtigt wird. Des Weiteren beinhaltet der Lieferumfang eine Ladestation, die Bedienungsanleitung und diverses Ersatzzubehör (Wischlappen, Staubfilter, ein Satz Bürsten, Reinigungsbürste). Die Einrichtung ist unseres Erachtens nach sehr einfach konzipiert. Allerdings läuft auch bei diesem Gadget nichts ohne den obligatorischen Account beim Hersteller bzw. bei der App.

Highlights und Test des Tesvor S6 Turbo:

Die ersten Hürden wurden genommen, die App ist runtergeladen und der Tesvor S6 Turbo somit eingerichtet und einsatzbereit. Nachdem wir ihn ein paar Tage ausgiebig in all seinen Funktionen untersucht und getestet haben, können wir euch ein erstes Fazit liefern. Hier möchten wir natürlich darauf hinweisen, dass der Gute erst seit einigen Tagen bei uns am arbeiten ist. Wie sich der S6 Turbo auf lange Sicht schlägt, ob er an Saugleistung verliert oder sogar gänzlich den Geist aufgibt, können wir nach aktuellem Stand nicht beurteilen. 

Bezüglich seiner 2-in-1-Funktion und der Möglichkeit den Haushalt in einem Abwasch zu saugen und zu wischen waren wir am meisten gespannt. Wir hatten bereits einen Saugroboter im Test, welcher beides ermöglicht hatte (Deebot). Hier mussten wir jedoch den Behälter wechseln, wenn wir beide Funktionen nutzen wollten. Tesvor ermöglicht hier eine sehr unkomplizierte Funktion, die natürlich äußerst bequem zu sein scheint. Jedoch haben wir bemerkt, dass er selbstverständlich den Haushalt mehrfach abfahren muss. Dies ist zwar keine Seltenheit bei Saugrobotern, die auch gleichzeitig wischen, jedoch geht dies zu Lasten der Energieeffizienz. Je nach Größe eures Haushaltes müsst ihr euch darauf einstellen, dass er es eben nicht in einem Abwasch erledigen kann, weil unter Umständen die Akkukapazität streikt. Wir möchten hier kurz anmerken, dass wir die Saugroboter generell bei einer Haushaltsgröße von rund 100qm testen, sie durch Hundehaare und kleinere Stufen und Hindernisse ebenfalls sehr gefordert werden.

Neben seiner 2-in-1-Funktion ist allerdings das Wichtigste vorerst die Saugleistung. Diese haben wir bereits oben kurz thematisiert. Der Tesvor S6 Turbo bietet verschiedene Leistungsstufen und passt sich zumindest unserem Haushalt gut an. Selbstverständlich kann man es nicht mit einem handelsüblichen Bodenstaubsauger vergleichen, jedoch haben wir hier kaum Grund für Kritik. Je nach Leistungsstufe ist der Saugroboter unterschiedlich laut. Auf geringster Stufe ist er sehr leise und somit äußerst angenehm. Bei der höchsten Stufe ist er demnach laut, wobei er immer noch leiser als ein handelsüblicher Bodenstaubsauger bleibt. Der S6 Turbo schafft es auch Tierhaare einzufangen, und ist für fast jeden Haushalt gut geeignet. Aufgrund seiner runden Form kann er jedoch bei manchen spitzen Ecken in Notlage geraten. Hier haben wir mit unserem Neato nur selten Probleme, da dieser auch Ecken optimal dank D-Form erreichen kann. Nichtsdestotrotz konnte der Tesvor S6 Turbo uns mit seiner Saugleistung überzeugen. Wenn ihr jedoch eine sehr reine und staubfreie Wohnung bevorzugt, dann solltet ihr euch darauf einstellen, den Saugroboter ein mehrere Tage die Woche anzuschmeißen, oder gegebenenfalls in schwierigen Ecken nachzuhelfen.

Der nächste Punkt, in welchem der Tesvor S6 Turbo überzeugen konnte, bezieht sich auf seine Navigation. Per App könnt ihr eurem Saugroboter kinderleicht “No-Go-Areas” einzeichnen, welche er demnach nicht betreten wird. Seine Lasernavigation konnte in unserem ersten Praxistest ebenfalls punkten. Seine Arbeit könnt ihr per App in Echtzeit überwachen und steuern. Für uns ist das ein absolutes “Must-Have” für aktuelle Saugroboter. Die Akkulaufzeit ist entsprechend der Konkurrenz nicht von schlechten Eltern und kann somit auch in größeren Wohnungen von Nutzen sein. Falls er seine Arbeit mal nicht ganz mit einer Akkuladung schafft, so fährt er sich automatisch wieder in die Station.

Tesvor S6 Turbo App
Tesvor S6 Turbo © Tesvor

Wir möchten noch kurz auf seine Bedienung eingehen. Diese funktioniert mit einer App namens WeBack, die ein Account verlangt. Darüber seht ihr nicht nur eure Karte in Echtzeit, ihr könnt auch individuelle Putzpläne erstellen. Das bedeutet, dass ihr eurem S6 Turbo ganz genau mitteilen könnt, was wann und wo sauber gemacht werden soll. Wenn ihr allerdings nicht mit eurem Smartphone hantieren möchtet, so könnt ihr ihn auch mit diversen Smart-Assistants wie beispielsweise Alexa und Google Home verknüpfen. Doch nicht nur ihr könnt den Tesvor S6 Turbo mit Sprache steuern. Der Saugroboter verfügt selbst über eine Sprachausgabe und kann euch somit mitteilen, was gerade passiert. Er sagt euch, wann die Reinigung starten kann, er gibt euch aber auch Hinweise, falls mal etwas schiefläuft oder er ein Problem haben sollte.

Obwohl der Tesvor S6 Turbo im ersten Test glänzen kann, so möchten wir euch die negativen Eigenschaften nicht vorenthalten. Im Praxistest schaffte er es leider nicht auf unseren Hochflorteppich. Mit ein paar kleinen Tricks und einer Umstellung der Saugstufe konnten wir allerdings Abhilfe verschaffen. Im Alltag ist dies unserer Meinung nach jedoch ein wenig umständlich. Immerhin legt man sich ja einen Saugroboter zu, damit das Saubermachen so automatisiert wie möglich ablaufen kann. Auch bei kleineren Absätzen hatte er Schwierigkeiten und konnte diese nicht überwinden. Hier haben wir als Referenz unseren Neato D4 im Hinterkopf, der dank flexiblen Rollen auch locker Hochflorteppiche und klitzekleine Stufen erklimmen kann. Solange ihr jedoch keinen Hochflor-Teppich zu Hause habt, oder diesen als “No-Go-Area” deklariert, müsstet ihr keine Probleme bekommen.

Fazit Tesvor S6 Turbo im Test:

Der erste Eindruck zählt, das wird vor allem bei Haushaltsgeräten immer wichtiger. Da diese Geräte uns, wenn möglich, über mehrere Jahre hinweg begleiten sollten, ist allerdings neben dem ersten Eindruck auch die Leistung ein wichtiges Kaufkriterium. Wir konnten in den letzten Jahren schon einige Saugroboter in Aktion erleben, und konnten diesen Test demnach in Relation zu einem günstigeren Modell von Deebot, als auch zu einem preislich ähnlichen Modell von Neato setzen. Alles in allem macht der Tesvor S6 Turbo einen sehr soliden Eindruck und überzeugt nicht nur durch seine Leistung, und durch die Erfüllung seiner Aufgaben. Seine Besonderheiten, wie eine starke Saugkraft und die Möglichkeit Staubsaugen und Wischen in einem Rutsch zu erledigen konnten uns ebenfalls von ihm überzeugen.

Jedoch sei hier als Kritikpunkt angemerkt, dass es sich vor allem preistechnisch nicht unbedingt um ein Einsteigermodell handelt. Wer jedoch bereits Erfahrung mit Saugrobotern hat und weiß, dass der eigenen Haushalt dafür bestens geeignet ist, der wird sich vom Preis vielleicht weniger abschrecken lassen.

Aktuell wird der Tesvor S6 Turbo ab 339,95 € gelistet. Wem dies zu teuer ist oder wer sich lieber ein anderes Modell gönnen möchte, der findet bei idealo noch andere interessante Saugroboter im Preisvergleich.


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Schlagwörter: