Tesvor S4

Tesvor S4 im Test – Staubsaugerroboter mit Mapping zum kleinen Preis!

In unserem Tech-Review konnten wir den Tesvor S4 Saugroboter ausgiebig für euch testen

Das Thema Smart Home und vor allem Saugroboter begleitet unser Team schon einige Zeit. Da wir allesamt Liebhaber von technischen Gadgets sind, ist es immer spannend, unterschiedliche Geräte zu testen und miteinander vergleichen zu können. In der Vergangenheit haben wir daher bereits mehrere Saugroboter getestet und auf CitizenZ zur Verfügung gestellt. Im Folgenden findet ihr unsere Erkenntnisse zu Tesvors neustem Modell: Dem S4.

Tesvor S4 Turbo

Tesvor S4 ©Tesvor

Technische Details Tesvor S4

Der Tesvor S4 besticht durch seine Laser Navigation und intelligentes Mapping, was nicht nur Zeit sondern auch Akku spart beim späteren Abfahren der Strecke. Das Gerät bietet darüber hinaus einen Wischmodus, welcher in unserem Test außen vor bleibt. Für die Funktion ist ein separater Wassertank erforderlich, welcher direkt beim Hersteller für 14€ zu erwerben ist.

Die Saugleistung gibt der Hersteller mit 2200 PA an. Dies mag im Vergleich erstmal wenig klingen, hat sich in unserem Praxistest aber als vollkommen ausreichend bewiesen.

Navigation -TechnologieLaser + Gyroscope SLAM
FarbeSchwarz
Größe34.8 x 14.8 cm
WLAN-KonnektivitätJa
Staubkasten Kapazität600mL
Kompatibilität mitAmazon Alexa und Google Assistant
Akku2500mAh
Schallleistungspegel in dB<58
App SteuerungJa
FernbedienungJa
Steigfähigkeit15mm
Maximale Saugleistung2200 PA
Fall-SensorenJa
LieferungsumfangS4 Saugroboter, Ladestation, Fernbedienung, Stromadapter, Reinigungswerkzeug, 1 Paar Ersatzbürsten, Anleitung
Automatisches WiederaufladenJa
Multi-Oberflächen-ReinigungHartböden bis mittelhohe Teppiche
AbgrenzungsbereichMit Abgrenzungsstreifen oder Mapping Funktion
FilterDreifach mit High-Performance Filter
Maximale Laufzeit120 Min
Aufladezeit4 – 6 Std

Unboxing und Qualitätseindruck

Der Tesvor S4 wird in einer ansprechenden, hochwertigen Verpackung geliefert. Darin befinden sich neben dem Saugroboter selbst eine Reinigungsbürste, die Anleitung, zwei Paar Bürsten, die Fernbedienung und die Ladestation inklusive Netzstecker.

Direkt beim Herausnehmen des Roboters fällt auf, dass dieser hochwertig verarbeitet zu sein scheint. Trotz des geringen Preises hat das Gerät sauber verarbeitete Kanten, ein stabiles Gehäuse und gute, leichtgängige Räder.

Wer sich bei der Reinigung nicht auf sein Smartphone verlassen möchte, oder keines besitzt, dem hilft Tesvor mit der mitgelieferten Fernbedienung aus. Mit dieser lassen sich ebenfalls alle wichtigen Grundfunktionen nutzen. Nur das anschließende Bearbeiten der Karte, wie Sperrbereiche einrichten, entfällt hier.

Die Tesvor App

Kommen wir zur hauseigenen App des Herstellers und damit auch zum einzig wirkichen Kritikpunkt unseres Reviews. In unserem Test haben wir es leider nicht geschafft, trotz peniblem Einhalten der vorgegebenen Schritte, den S4 mit unserem Samsung S20+ Android Smartphone zu verbinden. Dabei fiel ebenfalls auf, dass die Screenshots und Funktionen, auf die während der Einrichtung hingewiesen wird, auf Android Smartphones anders heißen oder zu bedienen sind. Hier wurde wohl einfach die Anleitung von iOS Geräten kopiert, und das noch in sehr gebrochenem Deutsch. Die aktuellen Bewertungen aus dem Android App Store bestätigen unsere Erfahrung – hier muss der Hersteller dringend noch nachbessern.

Ganz anders sieht es da auf iOS Geräten aus. Das Gerät ist in wenigen, einfachen Schritten erfolgreich eingerichtet und bereit für seine erste Runde. Zwar konnten wir auch hier und da ein paar Übersetzungsfehler feststellen, aber nachdem man sich einmal durch die recht übersichtlichen Menüs gewühlt hat, sind die Funktionen selbsterklärend.

Tesvor App
Tesvor App ©Tesvor

Noch während der ersten Runde durch unsere Testwohnung konnten wir live auf dem iPhone verfolgen, wie sich die Karte des Saugroboters langsam erweiterte. Besonders beachtlich fanden wir damit die Reichweite der Kartenerfassung. Teilweise wusste das Gerät bereits wo zwei Räume, weitere Hindernisse stehen und Wände sind, obwohl es noch nicht mal auf den Flur gefahren war, der beide Zimmer miteinander verbindet. Die Karte empfangen wir anschließend als punktgenau und konnten direkt Räume benennen und Verbotszonen einrichten.

Umgang mit der Umgebung

Um wirklich alle Szenarien abzudecken, haben wir den S4 mehrfach mit diversen Hindernissen und Erhöhungen konfrontiert um seine Reaktion zu testen. Durch seine geringe Höhe passt das Gerät unter Sofas, Bad-Unterschränke und die geöffnete Klappe der Spülmaschine. Leisten zwischen Zimmern nimmt der Roboter ohne Probleme und selbst über die Füße eines im Wege stehenden Wäscheständers hebt er sich kurzerhand hinweg. Wie zu erwarten sollten Hochflor Teppiche und solche mit langen Franzen an den Enden gemieden werden, doch alle anderen Teppiche und Fußmatten nimmt der Tesvor S4 ebenfalls mit Leichtigkeit. Und wenn der kleine Sauger mal mitten in seinem Abenteuer der Saft ausgeht, fährt er selbstständig zur Ladestation zurück und macht anschließend mit voller Energie wieder da weiter, wo er aufgehört hat.

Lärmpegel und Saugleistung

Der Saugroboter kommt mit 2 einstellbaren Saugstärken daher, welche sich entsprechend auch auf die Lärmbelastung auswirken. Beide Modi empfanden wir als nicht sonderlich störend, wobei schon ein deutlicher Unterschied zwischen dem Modus „Ruhig“ und dem Modus „Normal“ zu hören ist. Letzterer ist der stärkere und lautere, aber auch dieser ist mit einem Standard-Staubsauger noch lange nicht zu vergleichen. Es kann weiterhin TV geschaut oder telefoniert werden, auch während das Gerät in Betrieb ist.

Von der Saugleistung des Gerätes waren wir absolut positiv überrascht. Spätestens nach dem zweiten Drüberfahren nahm der Tesvor S4 Staubflocken jeder Größe, Haare, Zwiebelschalen, Krümel und anderes Kleinzeug mit und verstaute es in seinem Tank. Zimmer- oder Möbelecken kann das Gerät bauartbedingt allerdings nicht zu 100% erreichen.

Fazit Tesvor S4 im Test

Bei der Android App muss der Hersteller dringend noch nachbessern, damit auch Kunden aus diesem Segment Freude an ihrem neuen Haushaltshelfer haben. Davon abgesehen sucht der Saugroboter aber in dieser Preisklasse seinesgleichen. Die Bedienung ist intuitiv via iOS App oder Fernbedienung, der Lärmpegel akzeptabel und die Saugleistung ausreichend. Beachtlich finden wir, dass ein Gerät in dieser Preisklasse ein so präzises Mapping liefert. Dieses ist bei anderen Herstellern oft eher ungenau oder erst im doppelten Preissegment zu finden.


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Schlagwörter: