Neben dem iPhone 13 stellte Apple kürzlich auch die Apple Watch Series 7 vor, die nun erhältlich ist. Wir berichten über einen ersten Eindruck, die Technik dahinter und die Highlights.
Vor nicht allzu langer Zeit stellte Apple auf ihrem Keynote zum iPhone 13 (iPhone 13 Artikel könnt ihr hier lesen) auch die neue Apple Watch Series 7. Wir haben das gute Stück für euch mal näher unter die Lupe genommen und wollen euch demnach nicht vorenthalten, was uns dabei aufgefallen ist. Zuerst möchten wir auch die einzelnen Features und die Technik eingehen, die in der neuen Series 7 untergebracht wurde. Die einzelnen Highlights möchten wir euch allerdings auch nicht vorenthalten. Zu guter Letzt müssen wir allerdings auch ein paar Worte hinsichtlich der Preisgestaltung der Apple Watch Series 7 verlieren, bevor wir euch unseren ersten Eindruck zur Watch näherbringen.
Auch interessant: iPhone 13 (Pro) – Highlights, Daten und möglicher Preisverfall
Technik und Highlights der Apple Watch Series 7
Die Apple Watch Series 7 besitzt das größte Display, das jemals in einer Apple Watch verbaut wurde. Bedingt ist dies dadurch, dass der Rand des neuesten Modells um rund 40% im Vergleich zur Apple Watch Series 6 verringert wurde. Durch das größere Display konnte Apple die Tasten neu anordnen, damit sie die volle Größe des neuen Displays optimal ausnutzen. Doch nicht nur die Tasten wurden an das größere Display angepasst. Auch unterschiedliche Features und Anzeigen wurden überarbeitet und wirken nun deutlich größer und leichter zu erkennen. Des Weiteren kommt die Apple Watch Series 7 mit “Kritzeln”, wie es Apple so schön bezeichnet. Damit könnt ihr spielend leicht auf eurer Watch einfach Buchstaben mit eurem Finger kritzeln, um beispielsweise auf Nachrichten oder Mails zu antworten. Auch das ist dank dem größeren Display nun einfacher als bisher. Always-On-Display, welches auch in Helligkeit hinzu gewonnen hat
Apple bezeichnet seine Watch Series 7 als die robusteste Watch, die sie je hergestellt haben. Dies konnte nur mit einigen Kniffen und Designänderungen geschehen, die dabei Abhilfe schufen, das Frontglas der Uhr so bruchsicher wie möglich zu gestalten. Das Frontglas hat knapp 50% an die Dicke zugelegt, wenn man sie mit der Apple Watch Series 6 vergleicht. Außerdem wurde das Glas ein wenig anders geformt, was ihm eine zusätzliche Bruchsicherheit beschert. Neuerdings setzt Apple auch auf die Integration des Touch-Sensors innerhalb des OLED-Displays. Dadurch kann man ein weitaus dünneres Display und schmalere Ränder kreieren, da Display und Sensor zu einer Einheit verschmelzen.

Es versteht sich mittlerweile ja fast schon von selbst, dass die Watch Series 7 mit IP6X Zertifizierung daher kommt. Sie ist demnach nicht nur staub- sondern auch wassergeschützt. Der WR50 Wasserschutz erlaubt es den Usern auch die Watch mit zum Schwimmen zu nehmen, oder sie bei den Wasseraktivitäten dabei zu haben.
Die Gesundheits-Features und die verschiedenen Sensoren, Messungen und Apps sind mitunter ein wichtiger Aspekt, der zum Erfolg von Smartwatches beigetragen hat. Eine Erwähnung der relevantesten Neuerungen und der Highlights solcher Gesundheits-Apps ist demnach unerlässlich. Apple bezeichnet es als revolutionär, dass die Watch Series 7 nun in der Lage ist mit einem Sensor euer Sauerstoffgehalt im Blut zu messen. Vor allem Bergsport-Begeisterte könnten damit ihren Spaß haben. Die Apple Watch Series 7 kann jedoch auch ein EKG durchführen und eure Herzfrequenz messen. Natürlich ist die Messung solcher Gesundheitsdaten nur einer von vielen Faktoren, die die Gesundheits-Features einer Smartwatch interessant machen. Hinzu kommen bei der Series 7 Apps, die es euch ermöglichen euren Schlafrhythmus zu dokumentieren, oder eure Achtsamkeit zu fördern, indem sie euch zu kleinen Übungen animiert, die eure Gesundheit unterstützen.
Apple bewirbt die Watch Series 7 als 33% schneller im vergleich zur Series 6 hinsichtlich ihrer Ladezeit. Dank Schnellladefunktion solltet ihr laut Herstellerangaben nun innerhalb von nur 45 Minuten die Smartwatch von 0 auf 80% Akkuleistung bekommen.
Apple bietet mit der Watch Series 7 fünf neue Aluminium Farben: Grün, Blau, (PRODUCT) RED, Polarstern und Mitternacht. Außerdem gibt es alternativ auch ein Edelstahlgehäuse in Gold, Silber, Graphit und Space. Als dritte Variante gibt es darüber hinaus ein Titangehäuse, entweder in Grau oder in Schwarz. Doch selbstverständlich kann die Apple Watch Series 7 mehr als nur gut aussehen und eure Fitness tracken. Wie gewohnt könnt ihr mit ihr alles machen, was ihr mit eurem iPhone ebenfalls macht. Nachrichten lesen und schreiben, Anrufe tätigen und Musik hören sind mittlerweile selbstverständliche Features einer Smartwatch.

Apple Watch Series 7 Preise
Doch abgesehen von ihren neuen (und alten) Features, von ihren technischen Highlights und von ihrem Design, möchte potenzielle User natürlich wissen, was die gute Apple Watch Series 7 kostet. Dank ihrer vielen Farben und den fast unzähligen Möglichkeiten sie mit individuellen Armbändern zu konfigurieren ist die Preisspanne entsprechend groß.
Das Gehäuse kommt entweder in 41mm oder in 45mm. Die unterschiedlichen Armbändern reichen von klassischen Lederarmbändern, die etwas mehr kosten, bis hin zu einfachen Sport- oder Textilbändern.
Mit einer der günstigsten Konfigurationen könnt ihr die Apple Watch Series 7 bereits ab 415,20 € ergattern. Wie bereits erwähnt, kann die Watch Series 7 durch abweichende Konfigurationen (beispielsweise 45mm Aluminium Gehäuse und edles Lederarmband) auch mitunter ein wenig mehr kosten. Die teuersten Varianten findet ihr bei der Apple Watch Series 7, wenn ihr euch für ein Gehäuse aus Edelstahl oder Titan entscheidet. Bei den Varianten aus Edelstahl befinden wir uns dann bei einer Preisspanne ab 729 €. Bei Titan müsst ihr mit mindestens 829 € rechnen.
Nach oben ist der Apple Watch Series 7 preislich jedoch keine Grenzen gesetzt. Apple setzt weiterhin auf eine Kooperation mit Hermès. Hier kann die Watch Series 7 dann mitunter auch 1.299 € und mehr kosten.

Auch interessant: Tesvor S4 im Test – Staubsaugerroboter mit Mapping zum kleinen Preis!
Ein erster Eindruck der Apple Watch Series 7
Wir zählten glücklicherweise zu den Menschen, die es schafften, die Apple Watch Series 7 vorzubestellen und auch noch direkt am ersten Tag geliefert zu bekommen. Dies ist die erste Apple Watch, die wir in unseren Händen halten konnten, bzw. die wir am Arm tragen durften. Bislang beschränkten sich unsere Smartwatch Erfahrungen auf die Galaxy Watches von Samsung und einer Oppo Watch. Ein Umstieg auf die Apple Watch Series 7 war aufgrund des Umstiegs von Android Phone auf iPhone 13 nun unumgänglich. Ein Vergleich mit anderen Smartwatches ist demnach nur bedingt durchführbar. Wir sind auch weiterhin große Fans der Galaxy Watches von Samsung und vermissen dort keinerlei Funktionen, die nun die Apple Watch Series 7 mit sich bringen könnte. Selbstverständlich haben beide Smartwatches ihre unterschiedlichen Features, im Endeffekt ist es jedoch auch eher eine Frage des Geschmacks. Samsung besticht nur seine runden Designs, während Apple auf eine eher rechteckige Form setzt. Hier muss man sich als User entscheiden, was einem besser gefällt. Nichtsdestotrotz kann man natürlich nicht einfach als iPhone User eine beliebige Smartwatch koppeln. Auch Android User sind eingeschränkt und können nicht einfach ihr Smartphone mit einer Apple Watch Series 7 verbinden. Neben dem Geschmack muss man sich beim Kauf einer Smartwatch dann klar für das Modell entscheiden, welches mit dem Smartphone kompatibel ist. Dass man hier als iPhone User nur eingeschränkte Möglichkeiten hat, ist unseres Erachtens nach ein klarer Nachteil, welches man jedoch verkraften muss, wenn man sich für Apple Geräte entscheidet.
Abgesehen davon war unsere Erfahrung mit der Apple Watch Series 7 durchweg positiv. Sie läuft flüssig, ist, wie von Apple gewohnt, qualitativ sehr hochwertig verarbeitet und bietet alles, was man sich von einer Smartwatch wünscht. Alles in allem können wir die neue Series 7 jedem empfehlen, der sich für die Anschaffung einer solchen Watch entscheidet. Technisch und anhand des Designs spricht in unseren Augen nichts gegen den Kauf der Apple Watch Series 7. Was jedoch dagegen sprechen könnte, und hier sehen wir einen großen Nachteil der Uhr, ist mit Sicherheit der Preis. Mit einem Preis ab 429 € gehört die Apple Watch Series 7 zu den teuersten Smartwatches auf den Markt. Alternativ lohnt es sich für Interessierte hier zumindest einen Blick auf ältere Apple Watch Modelle zu werfen. Diese sind demnach nicht mit der allerneuesten Technik und dem schicken Design der Series 7 bestückt, aber sie schonen zumindest den Geldbeutel.