Sony Pulse 3D Test
Bei CitizenZ dreht sich bekanntlich alles um die Entertainment Branche. Dementsprechend begeben wir uns für euch regelmäßig in Praxistests, die ihr euch für euren eigenen Entertainment Tempel zunutze machen könnt. Wir haben das Pulse 3D Wireless-Headset von Sony auf Herz und Nieren geprüft und erzählen euch in diesem Kopfhörer Test von unseren Erfahrungen an der PlayStation 5.
Pulse 3D Wireless-Headset technische Details
Sony bewirbt sein Pulse 3D Wireless-Headset für die PlayStation 5 als die Möglichkeit eine neue Generation des Gaming-Sounds zu erleben. Ganz so extrem würden wir es vielleicht nicht beschreiben, aber dennoch können wir euch das Pulse 3D Headset zum Zocken auf der PS5 empfehlen. Es ist eines der wenigen Headset in diesem Preissegment, das uns kabellosen, guten und dreidimensionalen Sound liefern kann.
Das Pulse 3D Wireless-Headset verfügt, wie der Name schon sagt, über ein dreidimensionales Klangerlebnis, gleich zwei integrierten Mikrofonen und Rauschunterdrückung. Hier müssen wir jedoch betonen, dass die Geräuschunterdrückung bei dem Pulse 3D durch das Over-Ear-Design herrührt und es sich nicht um Active Noise Cancelling handelt.
Außerdem bezieht sich die von Sony beworbene Geräuschunterdrückung auf die Mikrofone, die eine optimierte Sprachqualität im Chat übertragen sollen. Laut Sony wurde das Headset speziell für die Wiedergabe von dreidimensionalem Sound hergestellt. Die Wiedergabe von 3D-Audio ist mit der PlayStation 5 möglich.
Eine, für audiophile Personen eher abgespeckte Equalizer-Einstellung kann über das Menü der Konsole aufgerufen werden. Dadurch habt ihr zumindest für einige Sound-Aspekte gewisse Konfigurationsoptionen.
Hinsichtlich Design könnt ihr das Pulse 3D Wireless-Headset in unterschiedlichen Farben erwerben. Aktuell ist es in Weiß, Schwarz und Camouflage erhältlich. Auf der PlayStation Website bekommt ihr das Headset in allen Farben bei einer UVP von 99,99 €. Hier lohnt sich der Blick über den Tellerrand, da das Headset bei anderen Händlern durchaus günstiger zu bekommen ist.
Da es sich bei dem Pulse 3D Wireless-Headset augenscheinlich um kabellose Kopfhörer handelt, ist natürlich auch der integrierte Akku ein Kaufkriterium. Laut Sony soll dieser ganze 12h Laufzeit mit sich bringen. In unserem Praxistest konnten wir nun keine großen Abweichungen feststellen. Das Aufladen funktioniert über das beigefügte USB-C Kabel. Mobilgeräte und die VR-Brille können über das 3,5mm Audiokabel angeschlossen werden.
Kopplung leicht gemacht bzw. wie verbinde ich das Pulse 3D Wireless-Headset mit der PS5: Für all die Gamer unter euch, die gut und gerne mal Headsets von Drittanbieter nutzen, ist gerade die Frage der Kopplung der Bluetooth- bzw. Wireless-Technik mit der Konsole immer mal wieder präsent. Das Pulse 3D Wireless-Headset macht die Kopplung spielend leicht.
Im Lieferumfang erhaltet ihr zusammen mit dem Headset einen USB-Adapter, den ihr einfach an eure PlayStation 5 anschließen müsst. Natürlich sollte euer Pulse 3D über genügend Saft verfügen. Habt ihr alles aufgeladen und eingestöpselt, müsst ihr nur noch das Headset einschalten und darauf warten, dass eure LED aufhört zu blinken. Danach kann die Party starten.



Kopplung mit anderen Geräten bzw. wie verbinde ich das Pulse 3D Wireless-Headset mit PC, Mac, Android & iPhone: Das Pulse 3D Wireless-Headset hat keine eingebaute Bluetooth-Funktion und funktioniert, wie oben beschrieben, hinsichtlich Kopplung mit dem gelieferten USB-Adapter bzw. Dongle. Nichtsdestotrotz könnt ihr das Headset auch mit weiteren Geräten nutzen, auch wenn ihr hierfür manchmal ein paar Umwege gehen müsst.
Die Kopplung mit PC und Mac ist recht simpel und funktioniert analog wie die Kopplung mit der PlayStation 5: Dongle anschließen, Headset anschalten und kurz warten. Je nach Betriebssystem-Generation müsste dies nach wenigen Sekunden vonstatten gehen und die dazugehörigen Treiber werden installiert.

Das Headset inklusive Mikrofon müssten ohne Probleme laufen. Unter Umständen kann es vorkommen, dass ihr das Headset in den Einstellungen manuell als Ausgabegerät einstellen müsst, falls das Mikrofon nicht sofort funktionieren sollte. Alternativ könnt ihr das Headset via dem mitgelieferten 3,5 mm-Audiokabel an den Rechner anschließen.
Hinsichtlich der Kopplung an das Smartphone müsst ihr wohl oder übel mit der Kabelvariante zurechtkommen. Ältere Smartphones haben noch eine Buchse für dieses Audiokabel und ihr könnt es direkt einstöpseln.
Bei neueren Smartphones, wie auch bei iPhones müsst ihr leider die oben angesprochenen Umwege gehen. Es bleibt euch hierbei nichts anderes übrig, als das Kabel mithilfe eines passenden Adapters an euer Smartphone anzuschließen, da das Pulse 3D Wireless-Headset eben nicht über Bluetooth verfügt.

Pulse 3D Wireless-Headset im Test
Das Pulse 3D Wireless-Headset haben wir uns vorrangig aus einem Grund zugelegt: Shooter! Gerade bei Call of Duty und weiteren kompetitiven Games, in welchen es unerlässlich ist den Aufenthaltsort der Gegner zu kennen, oder zumindest zu hören, verlassen wir uns gerne mal auf unser Gehör.
Zwar sind wir durchaus mit diverser Audio-Technik ausgestattet, die uns ein immersives Gaming-Erlebnis bietet. Dennoch sprechen wir wohl einigen Zockern aus der Seele, wenn wir behaupten, dass dies nicht immer die optimale Voraussetzung darstellt. Zahllose Hintergrundgeräusche, Lärm auf der Straße oder das schnarchende Haustier hindern einen dann doch daran, alle Geräusche des Games mitzubekommen.
Das Pulse 3D Wireless-Headset hat uns hier bereits bei der ersten Shooter-Runde einen großen Dienst erwiesen. Das Zocken ist wesentlich angenehmer, immersiver und man bekommt alles mit, was man akustisch erleben kann.
Nun könnte man zwar durchaus auch auf „gewöhnliche“ Headsets oder Kopfhörer zurückgreifen, aber hier möchten zumindest wir moderne technische Errungenschaften nicht mehr in unserer Entertainment-Welt missen.
Das war mitunter auch der Hauptbeweggrund, warum wir uns das Pulse 3D Wireless-Headset von Sony für die PlayStation 5 angeschafft haben. Wir der Name schon vermuten lässt, und wir es oben in den technischen Details beschrieben haben, ist das Pulse 3D dazu in der Lage, 3D-Sound wiederzugeben.
Ein großes Feature und eine der besten Errungenschaften in der Konsole-Technik ist das Highlight der PlayStation 5, Games mit dreidimensionalem Sound bereitzustellen. Das Zocker-Erlebnis, welches dadurch geschaffen wurde, ist in unseren Augen (bzw. Ohren) unbeschreiblich.
Gerade in Kombination mit Kopfhörern, die allein schon durch die Abschirmung von Hintergrundgeräuschen das völlige Eintauchen in das Geschehen ermöglichten, sind dreidimensionale Klänge bzw. der 3D-Sound für uns das Nonplusultra an Immersion. Die ausgegebenen Töne kreieren ein 360-Grad-Rundum-Erlebnis, das nun auch unserem Gehör einen intensiven, räumlichen Eindruck der Umgebung liefert.
Mal ganz davon abgesehen, dass die eigentliche Hardware, wie die PlayStation 5 bzw. die Games dementsprechend konzipiert sein müssen, um 3D-Sound wiederzugeben, sollte demnach auch das akustische Ausgabegerät dazu imstande sein.
Im Jahr 2023 muss man kaum noch jemanden erklären, wie Surround Sound funktioniert, und das hierfür (bis auf wenig abgefahrene Soundbars) diverse Lautsprecher im Raum verteilt aufgestellt werden müssen, um in diesen akustischen Genuss zu kommen. Und dementsprechend verfügt auch nicht jedes Headset oder jeder Kopfhörer um die Möglichkeit 3D-Sound wiederzugeben.
Auch interessant: God of War Ragnarök Test – Für uns das Action-Adventure Game des Jahres
Shooter werden nur noch mit Headset gezockt
Wie bereits erwähnt, haben wir uns in unserem Praxistest für das Pulse 3D Wireless-Headset vor allem auf das Shooter-Zocken konzentriert. Hierbei konnte uns der 3D-Sound des Headsets von Sony gänzlich überzeugen.
Bei Call of Duty konnten wir unsere Gegner in den Matches dank den Kopfhörern besser orten als über unser Heimkino-System. Durch die Kombination der verminderten Umgebungsgeräusche inklusive der dreidimensionalen Akustik konnten wir uns bei der Standortermittlung unserer Ziele vollends auf unser Gehör verlassen.
Diesen Grad an Präzision haben wir bei dem eher im Mittelklasse-Segment befindlichen Headset nicht erwartet. Bei Shooter werden wir in Zukunft wahrscheinlich nur noch auf das Pulse 3D zurückgreifen und nicht mehr über die reguläre Audio-Anlage zocken.
Kritikpunkte des Pulse 3D Wireless-Headsets
Zwar sind wir von dem Headset für die PlayStation5 begeistert, dennoch hat das gute Stücke auch diverse Mankos, die wir ebenfalls ansprechen möchten. Für unseren Nutzen und unsere Ansprüche beim Zocken ist das Pulse 3D Wireless-Headset durchaus ausreichend und entspricht unseren Erwartungen.
In unseren Augen haben die Kopfhörer auch definitiv ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis, das bei der Kaufentscheidung eine große Rolle spielt. Für unter 100 € ist das Pulse 3D für die PlayStation 5 zu bekommen, und in diesem Bereich ist es angesichts der Leistung auch einzuordnen.
Audiophile Menschen, die einen großen Wert auf die richtige Soundqualität legen, sind unter Umständen von dem Gerät nicht ganz so begeistert. Wer sich nun eine klassische Komposition der großen Meister Beethoven, Debussy oder Mozart zu Gemüte führt oder auf das volle Sound-Erlebnis eines brachialen Kinofilms genießen möchte, wird mit dem Pulse 3D wohl weniger glücklich.
Man darf hier nicht vergessen, dass es sich „nur“ um Gaming-Headset der preislichen Mittelklasse handelt. Freunde und Besitzer von 300€-Kopfhörer werden hier wohl eher mit dem Kopf schütteln. Auch kann das Headset sicherlich kein High-End Sound-System ersetzen. Für diesen Preis und für die ausgelegte Funktion muss es das in unseren Augen aber auch nicht.
Ein weiterer Kritikpunkt, den es anzumerken gilt, ist auch weiterhin das Mikrofon. Wir schreiben hier beton „weiterhin“, da wir in der Vergangenheit schon häufiger erlebt haben, dass sich Kritikpunkte von Headsets häufig auf die Qualität der Mikrofone beziehen.
So gut der Sound des Pulse 3D Wireless-Headsets auch sein mag, zumindest für die Ansprüche die wir an ein 80-100 € Gaming-Headset stellen, so muss erwähnt werden, dass wir in dieser Preisklasse auch schon bessere Mikrofone gesehen bzw. gehört haben. Hier sollte Sony, zumindest für die nächste Generation, nochmal in sich gehen und an der Optimierung schrauben.
Fazit zum Pulse 3D Wireless-Headset Test für die PlayStation 5
Lange Zeit lieferte Sony zusammen mit seinen PlayStation-Konsolen auch eigene Headsets mit. Wir erinnern uns nicht all zu gerne an die Kopfhörer bei der PlayStation 4, die relativ schnell in die Schublade wanderten und durch diverse Headsets von Drittanbietern wie Razer und Co. abgelöst wurden.
Mit dem Pulse 3D Wireless-Headset brachte Sony in unseren Augen endlich einen würdigen Zocker-Kumpanen auf den Markt, den wir bei einzelnen Spielen nicht mehr missen möchten. Von uns gibt es eine klare Kaufempfehlung für das Headset, vorausgesetzt man nutzt es für gerade die Games, die das Zocken mit dreidimensionalen Klängen bereichern.
Das man bei manchen Spielen auch einen gewissen Vorteil hat, wenn man ganz genau hören kann, wo die Gegner auf einen warten, ist hierbei ein nettes Feature, das wir nicht mehr missen möchten.
Aktuell bekommt ihr das Pulse 3D Wireless-Headset von Sony für die PS5 bereits ab 80,90 €. Bzgl. Preis-Leistungs-Verhältnis ist das ein Pluspunkt, den man bei seiner Kaufentscheidung berücksichtigen kann.